
Heiraten in den Bergen ist cool, aber eine Winterhochzeit in den Bergen ist noch cooler! Wortwörtlich. Als einheimische Fotografin aus Südtirol habe ich euch einen Leitfaden für eure Winterhochzeit zusammengestellt, damit ihr durch die Planung euer Winterhochzeit in den Bergen Italiens kommt.
Zeitraum: Wann ist es besser im Winter zu heiraten?
Das kommt auf eure Wünsche drauf an. Anfang Dezember und März, April sind allgemein in der Nebensaison in ganz Südtirol. Daher sind wenigere Leute unterwegs. Zu beachten ist, dass im Dezember weniger Stunden Licht habt, und euer Tag am besten früh anfangen soll. Während März und April viel viel Sonne und auch weniger Kälte bieten.
Die Kehrseite ist halt, dass der Schnee am Ende der Saison weniger & matschiger ist. Winterwunderland Stimmung hat man in den Dolomiten von Mitte Dezember bis Ende Februar.
Klima: Wie ist das Wetter im Winter in den Bergen?
Während man meinen könnte, dass Dezember der kälteste Monat des Jahrest ist – ist es zwar der dunkelste, aber relativ warm. Meistens kommen die Kältewellen gegen mitte Januar. Da kann man sich auch auf -20°C gefasst machen. Vor allem bei schönem Wetter. Also unbedingt warm anziehen! Hier sind die durchschnittlichen Temperaturen im Winter in den Bergen der Dolomiten.
Dezember -5° / -10°
Januar -6° / -11°
Februar -6° / -11°
März -3° / -10°
April 0° / -7°
Kleidung: Was anziehen bei der Winterhochzeit als Braut oder Bräutigam?
Die Faustregel der Hochzeitskleidung ist immer: mehr ist mehr und hauptsache es hält warm. Man kann sich schnell den Tag mit der Kälte etwas versauen. Vor allem ist es wichtig die Hände & Füße warm zu halten. Dazu sind Handschuhe immer super wichtig, oder zumindest Händewärmer. Wolle ist die beste Lösung. „Wollet“ am Besten alles!
Aktivitäten: Was machen bei einer Hochzeit Im Winter?
Bei eurer Schneehochzeit könnt ihr unheimlich viel machen, Alta Badia, Gröden & Co. bieten so viele Aktivitäten im Winter. Vom Ski-Fahren bis zur Paarmassage.
Ski Fahren in Hochzeitsbekleidung kann eine verdammt coole Erfahrung sein. Wenn ihr es aber romantisch gerne hättet, könnte eine Balloon Fahrt, auf der Alm oder Sternerestaurants schön speisen zu gehen, total was für euch sein.
Zeitplan: Wie viel Zeit für eine Hochzeit im Winter einplanen?
Wie schon erwähnt ist es im Winter wichtig, dass euer Tag früh anfängt, wenn ihr viel davon haben wollt. So könnt ihr den ganzen Tag Skifahren zum Beispiel, oder genug Zeit für die Mittagspause und Zeremonie einplanen.
Cool könnte dabei sein auf einer Hütte zu übernachten und (fast) ohne Touristen am Frühen Morgen oder spätem Nachmittag eure Freie Trauung zu Feiern. Dazu mehr in den Locations. Liest auch:
Locations: Wo heiraten im Winter in den Bergen?
Die Frage der Fragen, wo man im Winter in den Bergen Italiens eine Location zum heiraten finden kann! Es ist hier in den Dolomiten wirklich überall schön. Hier sind ein paar Tipps von Locations die ich für eine Hochzeit im Schnee besonders mag, und relativ leicht zu erreichen sind!
Col Pradat – Colfosco / Alta Badia
Hier kann man auf 2.030 Höhenmeter heiraten. Die Aussicht ist auf Col Pradat atemberaubend! Die Skihütte Col Pradat kann man für kleine Events prima buchen. Sowohl auch den Chalet Rönn, welches auch in Colfosco ist, jedoch im Dorf.
Hoch und runter gelangt man entweder mit der Schneeraupe oder mit der Gondel. Diese Hütte bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten.
Cherz – Corvara / Alta Badia
Cherz ist ein wunderbares Plateau, wo die Sicht ganz weit reicht, nicht weit von Arabba und der Marmolada!
Zur Cherz Hütte, welche auf 2.080 Höhenmeter liegt, kommt man auf ganz unterschiedliche Art und Weisen hoch: Mit Schneekatze, wenn man oben übernachtet, auf mit Lift auf Skiern (Achtung!! Lift kann man im Winter nur auf Skiern/Snowboard benutzen!) oder sogar mit Helikopter.
Dantercëpies – Wolkenstein / Gröden
Die Dantercepies ist auf 2.300 Höhenmeter mit panoramischer Sicht auf Colfosco und Gröden. Besonders schön sind hier oben die Sonnenuntergänge zu sehen. An der Bergstation ist noch die Dantercepies Mountain Lounge.
Seceda – St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein / Gröden
Seceda ist mit der Seiser Alm und Pragser Wildsee eines der Berühmtesten Orte Südtirols, und liegt auf 2.500 Höhenmeter. Seceda kann man super mit Liften aus ganz Gröden erreichen. Hier kann man definitiv eine coole Schneehochzeit zu Zweit feiern! Übernachtungsmöglichkeiten gibt’s in der Fermeda Hütte.
Pralongià – Corvara / Alta Badia
Auf dem Pralongià Plateau befindet man sich auf 2.157 Höhenmeter, hier kann man sehr weit blicken. Die Pralongià Hütte bietet Übernachtungsmöglichkeiten. Auf und ab kommt man im Winter von Armentarola, San Cassiano, La Villa, Badia, Corvara, Colfosco mit dem Lift. Was auch super cool im Winter ist, es gibt eine Rodelbahn von Pralongià bis nach Corvara – wäre Rodeln im Hochzeitskleid auch nicht mal Cool? Übrigens gibt’s eine Rodelbahn auch in St. Kassian, auf dem Piz Sorega, Alta Badia!
Edelweiß – Colfosco / Alta Badia
Die Edelweißhütte, auf 1.824 Höhenmeter, liegt knapp über Colfosco und ist auch mit Gondel, Schneekatze oder einem kleinen Spaziergang im Winter erreichbar. Was in der Edelweißhütte besonders ist, ist bestimmt das Essen in dem Restaurant “La Stüa”, welches sich in der Urigen Hütte versteckt. Es besteht hier keine Übernachtungsmöglichkeit.
Kronplatz – Bruneck / Gadertal / Olang
Kronplatz befindet sich mit 2.275 Höhenmeter in der Mitte mehrerer Ski Regionen, was ihn sehr besonders macht. Von hier erreicht man Bruneck, Gadetal und Olang. Beziehungsweise, man kommt von allen Seiten hoch und runter. Hier gibt’s übrigens den Reinhold Messner Museum und den AlpInn, Norbert Niederkoflers Restaurant. Kronplatz ist definitiv eine super Location zum Heiraten im Schnee.
Heilig Kreuz – Badia / Alta Badia
Hier kann man mit atemberaubenden Aussichten auf 2.045 Höhenmeter im Winter heiraten. Sogar kirchlich. Neben dem Restaurant Hl. Kreuz ist eine kleine feine Kapelle, wo man heiraten kann. Auf Heilig Kreuz kommt man im Winter mit Lift und Gondel hoch. Die Hl. Kreuz Hütte bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten.
Piz Boé & Vallon – Corvara / Alta Badia
Piz Boé und Vallon bieten extrem schöne und weite Aussichten zum heiraten am Berg auf 2.200 – 2.500 Höhenmeter. Hoch und runter kommt man mit der Gondel. Das Restaurant “Kelina” in der Piz Boé Lounge bietet Gourmet Küche für ein romantisches Essen, nach eurer Schneehochzeit.
Kann man in Italien auch Im Freien Standesamtlich heiraten?
Normalerweise ist es nicht möglich, ein rechtsgültiges Dokument außerhalb des Standesamtes zu unterzeichnen, außer an von der Gemeinde selbst gewählten Orten. ABER!! Zum Glück haben wir einen Zelebranten, der befugt ist, überall in Italien standesamtliche Trauungen durchzuführen! So könnt ihr mitten im Schnee heiraten und die Dokumente dort auch unterschreiben! Was großartig ist! 😀
Ihr könntAngela von Bespoke Weddings Italy kontaktieren , sie wird euch mehr über diese Standesamtliche Trauungen im Freien erklären!
Wie kommt man nach Südtirol im Winter?
Darüber habe ich einen sehr genauen, allgemeinen Leitfaden geschrieben.
Nach Südtirol kommt man im Winter am Besten mit dem Auto. Hier sind aber noch mehr genauere Tipps:
Kosten: Wie viel kostet eine Hochzeit im Winter?
Wieviel eine Winterhochzeit kostet hängt ziemlich stark davon ab, von dem was das Herz des Paares begehrt. Hier ist ein Beispiel von einer Woche, 2 Personen und Kosten für eine super kleine aber feine Hochzeit im Winter zu zweit.
- 4-Sterne Hotel mit Halb Pension: ≈€3000
- Skipass: ≈€580
- Skiverleih: ≈€150 – ≈€300
- Essen & Trinken: ≈€560
- Blumen: ≈€320
- Haare: ≈€100 – ≈€350
- Makeup: ≈€200 – ≈€400
- Wedding Planner: ≈€2800 – ≈€4500
- Fotografin (Ich): ≈€10.000 – ≈€14.000
Eine Winterhochzeit in den Bergen Südtirols kostet also ungefähr ≈€17.710 – ≈€24.010